der universaldilettant

Geteilte Meinungen

Wie wirksam war der Lockdown im März?

Related:

Für Fans guter Quellen, Schaubilder und Zahlenhier eine Auswertung, die auf einen Blick zeigt, wie erfolgreich die bundesweite Lockdown Maßnahme im März darin war Fall- und Todeszahlen zu reduzieren.

Erkrankt man an Covids-19 eher in der Wochenmitte als am Wochenende?

Eine Sache die mich seit Ausbruch der Pandemie besonders interessiert hat, war das „Verhalten“ der Zahlen im Wochenzyklus. Eigentlich eine der Schwächen der Fallzahlen-Zeitreihe, also der Darstellung der täglichen Neuerkrankungen. Der Wochenrhythmus zeigt besonders wenig neue Fälle an den Wochenenden und an Montagen und besonders viele in der Wochenmitte. Die meisten gemeldeten Neuerkrankungen gab es in der Hoch-Zeit donnerstags und mittwochs. Ziemlich sicher bedeutet das nicht, dass am Wochenende und am Montag weniger Menschen krank geworden sind, sondern viel wahrscheinlicher, dass an diesen Tagen weniger gemeldet wurden, oder weniger getestet oder ganz vielleicht auch, dass (zur Wochenmitte hin) Fälle nachgereicht wurden, die am Wochenende nicht gemeldet worden sind.

Um ein besseres Bild zu bekommen, habe ich deshalb begonnen die Tage in der Fallzahlenreihe so zu markieren, dass ich immer den aktuellen Wochentag leicht mit dem entsprechenden Wochentag der Vorwoche vergleichen konnte, weil der Vergleich zum Vortag nutzlos ist, da ein Dienstag immer mehr Fälle hatte als ein Montag. Die Auflistung der täglichen Neuerkrankungen ist deshalb nur als lange Reihe interessant und zeigt letztendlich natürlich auch, dass die Fallzahlen beständig sinken. Ich fand, der Vergleich „dieser Montag ist besser oder schlechter als letzter Montag“ auf täglicher Basis schon spannender.

Nach zwei Wochen Lockdown wendet sich der Trend

Irgendwann bin ich dazu übergegangen daraus eine eigene Graphik zu machen. Also der Verlauf der Fallzahlen indem ich z.B. die Zahlen des aktuellen Montags von denen des letzten Montags abgezogen habe. Positive Zahlen haben also eine negative Bedeutung (mehr Fälle als in der Vorwoche) und umgekehrt. Was dabei rauskam fand ich relativ verblüffend. Man sieht nämlich recht eindeutig, dass der Trend von positiv zu negativ sich über zwei Tage umkehrt: Über den 05.04 und 06.04 (violette Outline in der Graphik). Ziemlich genau zwei Wochen nachdem am 23.03. (violette Füllung) der Lockdown in Kraft trat. Wenige Male kehrten seitdem die positiven Werte zurück.

Nach weiteren zwei Wochen sinken auch die Todesfälle in den negativen Bereich

Das ganze lässt sich wieder zwei Wochen später auch beim Vergleich der Todesfallzahlen beobachten. Die geringeren Erkrankungsfälle sorgen ca. zwei Wochen später, am 21. April dafür, dass auch bei den Todesfällen eine Trendwende sichtbar wird.