Ungleichheit

Schokoladen schaden. Trau keinem Kakao.

Obwohl fast ein Drittel des Kakaos fair gehandelt und unermüdlich Spenden gesammelt werden, ändert sich seit Jahrzehnten nichts: Etwa 36% der Kakaobauern leben weiterhin unterhalb der absoluten Armutsgrenze. Fairer Handel ändert das nicht. Es bräuchte etwas ganz anderes.

Der Atlas ökonomischer Komplexität (AEC)

Der Atlas ist eines meiner liebsten Werkzeuge, wenn es darum geht ökonomische Zusammenhänge im internationalen Raum zu verstehen.

Weltkarten der Ungleichheit

Drei Karten die zeigen: Regionen wo das Risiko am höchsten ist, von Naturkatastrophen in Folge des Klimawandels, getroffen zu werden. Die ärmsten Länder der Welt. Länder in denen noch nicht geimpft worden ist. Man erkennt schnell: Menschen die auf der Südhalbkugel leben sind benachteiligt. Egal ob es sich um Karten handelt, die Lebenserwartung, legale Schwangerschaftsabbrüche, Anwendung der Todesstrafe oder Kindersterblichkeit visualisieren. Immer zeigen sie den Süden.

10% von 10% für 10%. Eine Beispielrechnung zur sinnvollen Umverteilung von Vermögen.

Macht die Umverteilung von Reichtum Sinn oder wäre eine solche Maßnahme kaum wirksam, weil es zu wenig Reichtum für zu viele Arme gibt? Bloomberg bezweifelt mit seinem Robin-Hood-Index die Sinnfälligkeit einer solchen Idee. Aber man kann das auch anders sehen, wen das Ziel nicht ist: Alle haben gleich viel sondern: Niemand muss an Mangel sterben.

5.2 Millionen vermeidbare Tode. Über die gesellschaftliche Verpflichtung Leben zu schützen.

Wen wir Rettet und wen nicht: Die Corona Pandemie ist eine weltweite Katastrophe, die uns aber immerhin handeln lässt. Warum begegnen wir nicht allen tödlichen Bedrohungen so konsequent? Nicht mal der, die unter humanitären Gesichtspunkten, eine der größten Grausamkeiten darstellt, die sich unsere Weltgesellschaft leistet? Dem tausendfachen, täglichen Tod von Kindern an Mangel.